Zu Produktinformationen springen
1 von 14

Excellent Pets

Excellent Pets Clicker - Hund Katze Pferd - Klicker für Training und Erziehung

Excellent Pets Clicker - Hund Katze Pferd - Klicker für Training und Erziehung

Normaler Preis €2,69 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €2,69 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. / zzgl. Versand (wird an der Kasse berechnet)
Lieferung innerhalb von 1-2 Werktagen

SKU:HAC-64710

Vollständige Details anzeigen
Excellent Pets Clicker - akustische Trainingshilfe

Um ein Tier sowohl mental als auch physisch zu fordern und fördern sind abwechslungsreiche Tricks, neue Kommandos und spannende Aufgaben genau das Richtige. Ein Clicker macht es möglich, den Hund (auch Katze, Pferd, Vogel, usw.) sekundengenau für sein Verhalten zu belohnen und nicht erst, wenn es mal wieder zu spät ist...

Der "Click" ist eine wirkungsvolle Art der Kommunikation mit dem Tier und wird zum verknüpften Signal für das zuvor antrainierte positive Verhalten und somit zur Belohnung.

Ausbildung und Erziehung können dadurch wesentlich einfacher gestaltet werden. Egal ob es um Hundesport, Tricktraining, Ausbildung, Erziehung, Gehorsam, Unterordnung oder einfach nur Spiel & Spaß geht, mit einem Clicker können Trainingsziele schneller erreicht werden.

Das besondere an diesem Clicker ist, dass er mit dem flexiblen Spiralband perfekt am Handgelenk getragen, aber auch an Hose, Jacke, Tasche, usw. befestigt werden kann und somit immer sofort zur Hand ist. Außerdem hat der Clicker eine Fingerschlaufe, durch die er besonders sicher und griffgünstig in der Hand liegt.

Beschreibung:
  • akustische Trainingshilfe
  • moderne Hundeerziehung
  • ideale Unterstützung beim täglichen Training
  • klein und handlich
  • mit flexiblem Spiralband und Karabiner
  • mit Fingerschlaufe
  • Farbe: grau/schwarz
  • Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) ca.: 5,8 x 3,8 x 2,0 cm
Das Clickertraining ist eine sehr tierfreundliche und effektive Trainingsmethode, die bei fast allen Tierarten eingesetzt werden kann.
  • Clickertraining ist eine Trainingsmethode, bei der ein Tier lernt, sein eigenes Verhalten mit einem Ereignis in seiner Umgebung zu verknüpfen. In der Praxis wird das Tier, wenn es das gewünschte Verhalten zeigt, vom Besitzer belohnt. Dadurch wird das Tier genau dieses gewünschte Verhalten häufiger zeigen wollen, weil es etwas Positives - nämlich die Belohnung - erhält. Unerwünschtes Verhalten bringt nichts ein und wird aber selbstverständlich auch nicht bestraft. Das macht diese Art des Trainings sehr tierfreundlich und sorgt auf beiden Seiten für Zufriedenheit. Ein Beispiel dafür, wie diese Art des Lernens funktioniert: Wenn ein Hund zum Beispiel einmal einen Mülleimer umwirft und dabei Futter findet (positive Konsequenz), wird er dieses Verhalten öfters zeigen und immer wieder Mülleimer umwerfen. Wenn er dies hingegen mehrmals tut, ohne Futter zu finden (keine Belohnung - keine positive Konsequenz), wird er dieses Verhalten schließlich einstellen.
  • Das Clickertraining wird hauptsächlich dazu verwendet, etwas zu lehren, also beizubringen. Sobald das Tier die Übung gut verstanden hat und sie gut ausführt, wird der Clicker abgesetzt. Mit dieser Methode können nicht nur neue Kommandos gelehrt, sondern auch unerwünschtes Verhalten (wie z.B. Ziehen an der Leine, Anpöbeln von anderen Hunden, usw.) abgewöhnt werden. Ursprünglich wurde das Clickertraining vor allem bei Delfinen und Wildtieren eingesetzt. Heutzutage ist es eine weit verbreitete Methode, um auch Hunde zu trainieren. Es gibt sogar Besitzer, die mit dem Clicker Katzen, Kaninchen, Vögel usw. trainieren.
  • Ein Clicker ist ein kleines Gerät mit einem Metallplättchen im Innern. Wenn man darauf drückt, ist ein metallisches Klicken zu hören. Der Vorteil gegenüber einem gesprochenen Lob ist, dass der Clicker immer das gleiche Geräusch von sich gibt. Dies ist ein sehr klares und deutliches Signal für den Hund, viel effektiver und zeitlich genauer auf den Punkt, als jedes Wort, das du sagen kannst. Mit einem Klick kannst du so ganz exakt das gewünschte Verhalten belohnen. Trainingsmethoden, bei denen nur Futter oder ein Lob als Belohnung eingesetzt wird, kommen oft zu spät und belohnen möglicherweise ungewollt sogar ein ganz anderes Verhalten.
  • Manche Hunde sind anfangs etwas zurückhaltend, erschrecken sich oder haben sogar Angst vor dem Klick-Geräusch. Aber das lässt sich in der Regel schnell beheben, indem man das Geräusch dämpft (Clicker hinter den Rücken oder unter Pullover bzw. Jacke halten) oder einen Clicker verwendet, der ein leiseres Geräusch macht. Es wird oft gesagt, dass der Clicker nicht für das Training in der Gruppe geeignet ist, weil die Hunde dann auf die Clicker anderer Besitzer reagieren würden. In solchen Fällen können Clicker mit unterschiedlichen Tönen oder Lautstärken verwendet werden. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dieses Problem kaum auftritt, da ein Hund "seinen" Clicker durchaus ganz genau am Ton erkennt.
  • Zunächst einmal muss der Hund lernen, dass ein Klick eine Belohnung ankündigt. Dies wird im beigebracht, indem man klickt und dem Hund unmittelbar danach ein Leckerli gibt. Wenn der Hund dies verstanden hat, dass ein Klick = Belohnung ist, kann man damit fortfahren, ihm bestimmte Übungen beizubringen. Am Anfang klickst du (und gibst auch das Leckerli) für jeden noch so kleinen guten Ansatz zur Übung. Je nach Hund kommt man auf unterschiedlichen Wegen zum Ziel: Manche Hunde müssen durch Gesten oder Aufforderungen ermutigt werden, eine Übung zu machen. Bei anderen wartet man einfach ab, bis der Hund spontan selbst einen Impuls setzt. Ein Beispiel: Wenn man dem Hund beibringen will, aus dem Sitz aufzustehen, klickt (und füttert) man am Anfang für das minimale Anheben des Hinterteils. Nach ein paar Wiederholungen wird der Klick etwas länger hinausgezögert, um dem Hund immer mehr von der gewünschten Bewegung abzuverlangen. Auf diese Weise wird fortgefahren, bis der Hund die Übung perfekt beherrscht. Erst dann wird ein Kommando an die Übung angehängt. Wenn die gesamte Übung gut per Kommando ausgeführt wird, wird der Clicker schrittweise abgesetzt. Auf diese Weise fängt der Hund auch an, selbst zu denken und selbstständig nach dem zu suchen, was von ihm gewünscht wird.
  • Statt eines Leckerlis kann natürlich zur Belohnung auch ein kurzes Spiel (z.B. ein Ballwurf oder Zerrspiel) nach dem Klick veranstaltet werden. Das hängt ganz davon ab, was der Hund am liebsten als Belohnung hätte.
  • Diese Anleitung ist natürlich recht allgemein gehalten und gibt sicherlich nicht annähernd alles wieder, wie man ein Clickertraining aufbauen und was man damit alles erreichen kann. Das ist auch nicht unser Anspruch, dafür gibt es hervorragende Hundeschulen oder Literatur.
  • Kurzum: Clickertraining ist nicht nur eine sehr effektive, sondern auch eine unglaublich unterhaltsame Art der Ausbildung und Arbeit mit deiner Fellnase, die euch fest miteinander verbinden und ein Leben lang viel Freude bereiten kann!
Lieferumfang:
  • 1 Clicker
weitere tolle Artikel findest du in unserem Shop

Einklappbarer Inhalt

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller:
Hofman Animal Care
De Leemkoele 2
7468 DM Enter
Niederlande
Telefon: +31 548 545277
Mail: info@hofmananimalcare.nl